
Ersteindruck: Octopath Traveler 0
Vielen Dank an Square Enix und MSM.digtital, die uns diesen Termin auf der Gamescom 2025 möglich gemacht haben.
Octopath Traveler 0 fungiert als eigenständige Vorgeschichte zur beliebten JRPG‑Reihe und erzählt spielerisch die Ursprünge vor den Ereignissen des ersten Teils. Das Spiel setzt erneut im Land Orsterra an, knüpft aber zugleich an den mobilen Ableger Champions of the Continent an und erweitert das Universum durch neue Inhalte und Erzählstränge.
Anders als in den bisherigen Teilen ist diesmal ein eigener Hauptcharakter kreierbar – inklusive Aussehen, Stimme und Hintergrundgeschichte. Diese kreative Freiheit markiert einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem klassischen „achte spielbare Figuren“-Modell.
Neu hinzu kommen Mechaniken wie Städtebau und Heimatstadt-Restaurierung, durch die man die eigene Siedlung wiederbelebt und eine emotionale Verbindung zur Spielwelt aufbaut. Zudem wählt man aus über 30 potenziellen Verbündeten bis zu acht Gefährten, um eine vielschichtige Gruppe zu formen.
Taktische Kämpfe mit Break‑ und Boost‑System bleiben erhalten, erweitert um neue Fertigkeiten, die zwischen Charakteren weitergegeben werden können, was strategische Vielfalt verspricht.
Bekannt ist die Reihe für ihren unverwechselbaren HD‑2D‑Stil – eine harmonische Kombination aus Nostalgie‑Pixelart und moderner Beleuchtung, die auch in Octopath Traveler 0 weitergeführt wird.
Das Spiel wird weltweit am 4. Dezember 2025 veröffentlicht, und zwar auf diversen Plattformen (PC, Konsolen, Switch, Switch 2). Der Standard‑Edition wird etwa 59,99 € kosten, während die Digital Deluxe Edition für 69,99€ zusätzliche Inhalte wie Reiseproviant und ein digitales Artbook bietet. Ein Collector’s Edition Paket ist für 229,99€ exklusiv über den Square‑Enix‑Store erhältlich.
Hands-On Einblicke
Auf der Gamescom 2025 konnten wir uns in einem kleinen Hands-On bereits einen ersten kleinen Einblick vom Spiel beschaffen.
Im ersten Teil ließ uns Square Enix einen kurzen Blick auf das Towning/Housing werfen. Es wird uns möglich sein unsere eigene kleine Stadt zu gestalten, die Möglichkeiten sind hier besonders detailreich, wir können nicht nur einfach Häuser in festgelegten Bereichen platzieren, sondern auch vieles für die Optik gestalten. Es lassen sich Wege bauen, Deko-Elemente platzieren und vieles mehr.
Einfach ein Gebäude zu errichten, reicht jedoch nicht aus, wir müssen es zudem noch einen Charakter bestimmen, der dieses Gebäude auch entsprechend bewirtet. Dabei sollte man bei den Charakteren auch darauf achten, dass sie auch die richtige Rolle dabei erfüllen, den was nutzt uns ein Shop Betreiber z.B. als Koch, wenn wir doch auch einen Koch zur Auswahl haben.
Durch Hochstufen der Gebäude, liefern diese mehr Ressourcen, bieten mehr Waren an und liefern andere Boni.
Bei diesem Feature hat man auf viel Liebe zum Detail geachtet.
Der zweite Teil der Vorführung ließ uns dann eine Quest und einen Boss-Kampf angehen.
Hier konnten wir uns auf in eine Stadt in der Wüste machen und eine der Zahlreichen Quests annehmen. Welche genau, das wollen wir hier natürlich nicht Spoilern.
Wer Octopath Traveler bereits kennt, der weiß das jeder Kampf sehr taktisch ist, auch hier gibt es wieder das Break- und Boost-System, was einem richtig eingesetzt, große Vorteile im Kampf verschafft. Jeder Kampf bleibt also spannend.
Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, dass Fertigkeiten zwischen den Charakteren ausgetauscht werden können, was noch mehr taktische und auch strategische Vorteile in den Kämpfen bringt.
Die unterschiedlichen Funktionen sollten auch genutzt werden, den ein einfaches Draufhauen mag am Anfang noch funktionieren, doch später, wie es bei der Quest feststellbar war, reichte das dann einfach nicht mehr aus.
Wir müssen hier also die Schwächen unserer Gegner herausfinden, um zuerst ihre Schildpunkte auf Null reduzieren, bevor wir ihnen ordentlich Schaden zufügen können. Dafür sollten wir unsere Fertigkeiten boosten, damit sie entsprechenden Eindruck beim Gegner hinterlassen.
Als Neueinsteiger sollte sich auf jeden Fall in Ruhe Zeit genommen werden, um das Kampfsystem richtig nutzen zu können.
Fazit
Octopath Traveler 0 überzeugt bereits in dieser kleinen Vorschau als vielversprechender Mix aus Bewährtem und Neuem. Die neue Freiheit bei Charaktergestaltung und die Stadtbau-Elemente wirken wie durchdachte Erweiterungen der bekannten Form. Die HD‑2D‑Optik bleibt dabei stilprägend und atmosphärisch dicht.
Als nicht eingespielter Octopath Traveler Spieler und wegen dem kleinen Zeitmangel beim Hands-On konnte ich mich nicht genau mit dem Kampfsystem befassen und habe daher kläglich beim Bosskampf, der am Ende der Quest gewartet hat, versagt. Aber das ist nicht schlimm, es ging ja darum etwas vom Spiel zu sehen, daher werde ich mir die finale Version vom Spiel dann einmal ganz in Ruhe ansehen.
Wenn euch JRPGs mit Nostalgiefaktor, strategischen Kämpfen und emotionalem Städtebau reizen, dann liefert Octopath Traveler 0 hier klare Argumente dafür, ein Auge auf das Spiel zu haben. Wir werden euch hier gerne mit einem Review unsere Meinung und Einschätzung zum Spiel mitteilen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar