
In Final Fantasy VIII gibt es das Triple Triad Kartenspiel, in Final Fantasy IX gibt es nun Tetra Master, ebenfalls ein Kartenspiel, allerdings ist hier das Regelwerk deutlich anders Aufgebaut.
War Triple Triad noch rein Optional, dient es zwar in Final Fantasy IX auch zur Auflockerung des Spieles, doch seid ihr zu einem bestimmten Zeitpunkt im Spiel gezwungen ein paar Partien zu spielen.
Inhalt
Die Spieler
Auf der ganzen Welt findet ihr immer wieder NPC’s, gegen die ihr spielen könnt. Sprecht diese einfach mit der „Viereck“ Taste an und schon kann es losgehen.
Das Kartendeck
Im Spiel findet ihr laufend Tetra Master Karten, als Schatz, ihr erhaltet von Gegnern welche nach dem Kampf oder ihr könnt sie von anderen Spielern beim einer Partie gewinnen.
Das Spielfeld
Gespielt wird auf einem 4×4 großen Spielfeld. Zu Beginn einer Partie, werden in der Regel einige Felder durch graue Steine blockiert, das heißt, dass hier kein Spieler eine Karte ablegen kann.
Der Spielablauf
Bevor die Partie beginnt, muss man zunächst einmal fünf Karten auswählen, mit denen man spielen möchte.
Das Spiel beginnt, abwechselnd legt nun die Spieler ihre Karten auf dem Spielfeld ab. Treffen hier nun Karten aufeinander, die zu entsprechend anderen Kartenseite ein Pfeil besitzen, findet ein kleiner Kampf zwischen den Karten statt. Die Karte mit den besseren Werten gewinnt hier. Darauf hin, wird die Karte die Karte die Verloren hat in der Farbe des Gewinners eingefärbt.
Durch die verschiedenen Pfeile, ist es auch möglich, das die gespielte Karte mit dem hören Wert, eine Combo auslöst und nicht nur gegen eine Karte gewinnt, sondern auch andere umliegende Karten.
Die Partie endet, wenn alle Karten gespielt worden sind. Gewinner ist der, der die meisten Karten in seiner Farbe einfärben konnte und damit die meisten Punkte sammeln konnte.
Als Preis, darf sich der Gewinner entweder alle Karten des Gegenspielers nehmen, die er in seiner Farbe wandeln konnte. Kommt es zu einem „Perfekt“, erhalt man alle Karten vom Gegenspieler. Bei einem „Unentschieden“ erhält niemand eine Karte des anderen.
Alles zu den Karten
Es gibt insgesamt 100 verschiedene Karten Motive. Dabei besitzt jede Karte ihre individuellen Eigenschaften. Auch Karten mit dem gleichen Motiv, können unterschiedliche Werte besitzen.
Um Tetra Master Meister zu werden, sollte man die Zahlen und Buchstaben auf einer Karte entsprechend deuten zu können.
- Wert 1: Angriffsstärke (2)
- Wert 2: Angrifsart (P)
- Wert 3: Physische Abwehr (B)
- Wert 4: Magische Abwehr (0)
Wert 1
Zeigt uns immer an, wie stark diese Karte ist.
Wert 2
Gibt an, auf welche Art die Karte angreift.
Wert 3
Gibt die physische Verteidigung der Karte an.
Wert 4
Zeigt uns die magische Verteidigung der Karte.
Kartentypen
Es gibt vier verschiedene Kartentypen, diese geben Aufschluss darüber, wie sie die anderen Karten angreifen. Auf der Karte ist dies Wert 2.
Die Karte greift physisch an, die andere Karte verteidigt sie mit Wert 3.
Es werden Wert 3 und Wert 4 der anderen Karte miteinander verglichen, der schwächere Wert davon wird angegriffen.
Die Karte greift magisch an, die andere Karte verteidigt sie mit Wert 4.
Sie vergleichen Wert 1, Wert 3 und Wert 4 miteinander, der schwächste Wert der anderen Karte wird dann mit dem höchsten Wert der Karte angegriffen.
Parameter
Was hinter Wert 2 steckt haben wir nun geklärt.
Nun schauen wir uns noch einmal kurz Wert 1, Wert 3 und Wert 4 an.
Diese Wert können zwischen 0 – F liegen.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
Wobei 0 der schwächste Wert ist und F der stärkste Wert.
Hinter diesen Werten verstecken sich noch sogenannte HP (Hit Points) Werte. Diese Werte sieht man auch einmal kurz, wenn die beiden Karten gegeneinander Kämpfen.
0 = 1 – 15
1 = 16 – 31
2 = 32 – 47
3 = 48 – 63
4 = 64 – 79
5 = 80 – 95
6 = 96 – 111
7 = 112 – 127
8 = 128 – 143
9 = 144 – 159
A = 160 – 175
B = 176 – 191
C = 192 – 207
D = 208 – 223
E = 224 – 239
F = 240 – 255
Was bedeuten diesen Werte genau? Nun das ist einfach gesagt.
Ist der HP Wert hinter Wert 1, also dem Angriffswert der Karte höher als der Verteidungswert Wert 3 oder Wert 4, so gewinnt die Karte und ihre Farbe ändert sich in die eigene. Ist er allerdings kleiner, so verliert die Karte und wird in die gegnerische Farbe eingefärbt.
Beispiel
Schauen wir und doch einmal ein Beispiel an.
Die Kaktor-Karte besitzt den Kartentyp P (Physisch) und besitzt eine Stärke von 2.
Die Tomberry-Karte besitzt den Kartentyp A und vergleicht Wert 1, Wert 3 und Wert 4 miteinander. Wert 4 ist mit 0 hier der schwächste Wert, sie greift nun die Kaktor-Karte mit ihrem höchsten Wert F (Wert 1 oder Wert 4) an.
Die Kaktor-Karte besitzt durch Wert 4, mit einer 0 einen HP-Wert von 1 – 15, die Tomberry-Karte mit einem Wert F einen HP-Wert von 240 – 255.
Damit gewinnt die Tomberry-Karte.
Die Karten
Wie bereits erwähnt, gibt es 100 unterschiedliche Karten Motive, deren Parameter jedoch immer varieren können. Ebenso auch die Pfeile auf den Karten.
Im folgenden eine Auflistung aller Karten.
001: Goblin
002: Isegrim
003: Skeleton
004: Kampfpudding
005: Zagnar
006: Echsenmensch
007: Zombie
008: Bomber
009: Flunderdrache
010: Tridentos
011: Yetifresse
012: Mimik
013: Mastophant
014: Mandragora
015: Egelkriecher
016: Wüstenskorpio
017: Waldnymphe
018: Sandgolem
019: Montisaurus
020: Mephistolibelle
021: Sihslockawurm
022: Kerberos
023: Ameisenlöwe
024: Kaktor
025: Bettelcat
026: Ragwurz
027: Igelquappe
028: Königsbasilisk
029: Küsschen
030: Troll
031: Einhornkrebs
032: Krabbelfresse
033: Ratzinger
034: Todesweide
035: Alexandrikon
036: Tatzelwurm
037: Federrochen
038: Hektokulus
039: Jausepriester
040: Hausmann
041: Ashur
042: Todesabt
043: Gargoyle
044: Guppygulus
045: M&m&m’s
046: Tombery
047: Ahriman
048: Garuda
049: Morbol
050: Hopser
051: Abadon
052: Behemoth
053: Eisengigant
054: Kaiserdrache
055: Yadis
056: Hades
057: Sanctus
058: Meteo
059: Flare
060: Shiva
061: Ifrit
062: Ramuh
063: Athmos
064: Odin
065: Leviathan
066: Bahamut
067: Arche
068: Fenrir
069: Madhin
070: Alexander
071: Excalibur II
072: Ultimawaffe
073: Masamune
074: Elixier
075: Dunkelkristall
076: Haarband
077: Weisenstab
078: Infantinwache
079: Genji
080: Mithrilschwert
081: Blaue Narzisse
082: Hildegard 3
083: Invincible
084: Frachtschiff
085: Hildegard 1
086: Rote Rose
087: Theaterschiff
088: Wildgans
089: Chocobo
090: Choco-Blob
091: Mogu
092: Frosch
093: Juckzirpe
094: Alexandria
095: Lindblum
096: Zwillingsmond
097: Gargantula
098: Namingway
099: Boko
100: Luftschiff
Steigerung der Kartenwerte
Die Werte einer Karte lassen sich steigern, aber auch nicht unendlich.
Nach jeder Partie, die ihr beim Tetra Master gewinnt, passiert folgendes:
- Bei allen eingesetzten Karten der letzten Partie, wird ein zufälliger Wert um 1 erhöht
- P- & M-Karten besitzen eine Chance von 1,56%, dass sie zu einer X-Karte werden
- Bei einer X-Karte liegt die Chance bei 0,78%, dass sie zu einer A-Karte wird
Tetra Master Sammler-Level
Tetra Master besitzt auch ein Rang-System, dies richet sich einmal danach wie viele Karten-Motive ihr in eurem Besitz habt, welche Pfeil-Kombinationen und den Kartentyppen in eurer Sammlung.
- Ein Karten-Motiv bringt 10 Punkte, dopppelte Motive werden nicht gezählt. (1.000 Punkte sind damit möglich)
- Jede Pfeil-Kombination bringt 5 Punkte, 256 unterschiedliche Kombinationen gibt es. (500 Punkte sind dadurch möglich)
- Katentyp X bringt jeweils 1 Punkt, Kartentyp A bringt 2 Punkte. (200 Punkte sind hier möglich)
Hinterlasse jetzt einen Kommentar