FFTCG: Basics … Begriffe

FFTCG Banner Logo

FFTCG: Basics … Begriffe


Überall gibt es Fachbegriffe, natürlich auch im FFTCG. Wir stellen euch die Gängigsten vor (Liste wird unter Umständen erweitert)!

Foil-/Non-Foil/Full Art

Karten gibt es in zwei Arten (Foil/Non-Foil) und zusätzlich als Full Art.

  1. Foil: Dies sind einfach gesagt Karten mit Hologramm-Effekt (Glitzer!).
  2. Non-Foil: Dies sind Standardversionen der Karten (ohne Hologramm-Effekt).

Beide Arten gibt es als Full-Art: Dies sind die oben genannten Karten, die meist zusätzlich als Promo-Karten herausgebracht werden. In neueren Opus-Teilen bzw. Sets sind sie jedoch auch fester Bestandteil des Sets. Der Unterschied zu normalen Karten ist dabei, dass die Box für den Kartentext nicht existiert – der Text steht direkt auf dem jeweiligen Artwork.

Eine einzige Karte kann aufgrund dessen bis zu vier Varianten besitzen: Non-Foil, Non-Foil Full Art, Foil und Foil Full Art.
Ein Beispiel hierfür ist [12-002H] Amaterasu:

CP

CP bedeutet Crystal Points. Sie werden benötigt, um eine Karte auf das Spielfeld zu bringen. Die Anzeige der CP und des benötigten Elementes befindet sich auf der Karte oben links.

CP generiert man auf zwei unterschiedlichen Wegen:

  1. Abwurf von Handkarten. Bei diesem Vorgang werden Handkarten direkt auf die Break Zone gelegt. Pro Karte werden 2 CP generiert.
    ACHTUNG: Karten müssen mit mindestens 1 CP (dem Initial-CP) des jeweiligen Element bezahlt werden!
    Beispiel:
    Man möchte [9-084H] Kain spielen. Diese Karte benötigt 8 CP (oder 3 CP, wenn die im Kartentext befindliche Voraussetzung erfüllt wird). Diese können mit mehreren Elementen bezahlt werden, sofern der erste CP Blitz-Element ist.
  2. Unterstützer werden dull. Sie lösen dabei keine Fähigkeit aus, da sie CP produzieren. Pro Unterstützer wird 1 CP generiert.

Overpay / Überbezahlen

In manchen Fällen muss man die Kosten einer Karte überbezahlen.
Dies trifft meist in den ersten Zügen eines Spiels ein, wenn noch keine Unterstützer auf dem Spielfeld liegen, die CP generieren.

Beispiel: Ein Spieler möchte [12-002H] Amaterasu spielen, um eine Fähigkeit des Gegners zu verhindern, kann die benötigten 3 CP nicht durch Unterstützer aufbringen. Es müssen Handkarten in Höhe von 4 CP (= 2 Handkarten) abgeworfen werden.

Multi-Element

Multi-Elementkarten wurden mit Opus XII: Crystal Awakening eingeführt. Opus XIII: Crystal Radiance und Opus XIV: Crystal Abyss sollen die Trilogie dieser speziellen Karten abschließen.

  • Das Besondere an diesen Karten ist, dass sie stärker als normale Karten mit nur einem Element sind, aber immer zwei Elemente aufweisen.
    Entsprechend müssen sie beim Spielen auch mit mindestens 1 CP der jeweiligen Elemente bezahlt werden.

Beispiel: Ein Spieler möchte [12-119L] Y’shtola spielen. Diese Karte hat die Elemente Wind/Erde mit Kosten von 3 CP. Es müssen mindestens 1 CP Wind und 1 CP Erde bezahlt werden (mit einem zusätzlichen CP eines anderen Elementes), um die Karte zu spielen.
Dadurch gibt es vier Möglichkeiten, die Karte auf das Spielfeld zu bringen:

  1. 1 CP Wind, 1 CP Erde, 1 CP anderes Element
  2. 2 CP Wind, 1 CP Erde
  3. 1 CP Wind, 2 CP Erde
  4. 2 CP Wind, 2 CP Erde (OVERPAY)
  • ABER: Wenn Multi-Elementkarten zum Generieren von CP abgeworfen oder, im Fall von Unterstützern, gedullt werden, generieren sie nur EIN Element der beiden möglichen Elemente.
    (Dullen ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich, da bisher nur Stürmer existieren.)

Beispiel: Ein Spieler möchte [12-119L] Y’shtola abwerfen, um CP zu generieren. Da diese Karte sowohl das Element Wind als auch das Element Erde aufweist, muss der Spieler sich entscheiden, welche Elementfarbe generiert wird: 2 CP Wind oder 2 CP Erde.

  • Multi-Elementkarten können mit normalen Elementkarten oder anderen Multi-Elementkarten Gruppen bilden. Hierfür ist jedoch wichtig, dass die Elemente übereinstimmen müssen!

Beispiel: Der Spieler hat [12-119L] Y’shtola (Wind/Erde), [12-052H] Bartz (Wind), [12-061L] Krile (Erde) und [12-121R] Noctis (Erde/Blitz) auf dem Feld.

Dadurch entstehen die folgenden Gruppenmöglichkeiten:

  1. Y’shtola kann eine Gruppe mit Bartz bilden. + Noctis kann eine Gruppe mit Krile bilden.
  2. Y’shtola kann eine Gruppe mit Krile bilden. – Noctis kann KEINE Gruppe bilden.
  3. Y’shtola kann eine Gruppe mit Noctis bilden.

Mulligan

Diese Spielmechanik kann pro Spieler nur einmal durchgeführt werden: Vor Spielbeginn!
Beide Spieler ziehen nach dem Mischen ihrer Decks jeweils 5 Karten.
Der beginnende Spieler entscheidet, ob er die Karten behalten oder abwerfen möchte. Wenn er die Hand abwirft, zieht er 5 neue Karten (=Mulligan).
Danach entscheidet der gegnerische Spieler, ob er die Karten behalten oder ein Mulligan nutzen möchte.

EX Burst

Der EX Burst ist eine Kartenfähigkeit und wird durch ein „EX“-Symbol in der Kartenecke rechts oben, sowie mit „EX Burst“ als erster Text im Kartentext angezeigt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen auszulösen:

  1. Wenn die Karte von der Hand gespielt wird: Der EX Burst wird, sofern der Spieler das möchte, ausgelöst. Der Gegner kann hierauf reagieren.
  2. Wenn die Karte als Folge eines Schadenspunktes auf der Damage Zone landet: Der EX Burst wird, sofern der Spieler das möchte, ausgelöst. Der Gegner kann hierauf NICHT reagieren.

Gruppe

Stürmer des selben Elementes können beim Angriff Gruppen bilden.
Dadurch werden die Stärke-Werte der Einzelkarten zusammengezählt und eventuelle Kartenfähigkeiten bezüglich Gruppenbildung ausgelöst.

Beispiel: Der gegnerische Spieler hat einen Stürmer, der höhere Werte als der potenziell angreifende Stürmer des Spielers hat: [12-110L] Neo Exdeath.
Der Spieler besitzt keinen Stürmer, der auf die benötigten Wertung von 10000 kommt, hat jedoch zwei Stürmer auf dem Spielfeld: [12-053C] Boko (3000) und [12-052H] Bartz (8000+1000 durch den Effekt von Boko) . Diese beiden können eine Gruppe bilden, da sie beide Element Wind sind.
Der Stärke-Wert der Gruppe beträgt: 12000 (9000+3000).

Der Gegner kann entscheiden, ob er mit Neo-Exdeath blockt oder den Schaden durchgehen lässt. Boko und Bartz haben je zwei Karteneffekte. Der jeweils Erste wird automatisch aktiviert, wenn die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind – Bartz gibt Boko Hast, Boko gibt Bartz Hast und +1000 Stärke. Für die zweiten Karteneffekte wird eine Gruppenbildung benötigt:

  1. Wenn der Gegner blockt oder den Schaden durchgehen lässt:
    Bartz‚ Effekt: „Die Stürmer mit Kosten von 1, die du kontrollierst, erhalten Hast.
    Wenn Bartz eine Gruppe bildet und angreift, kannst du 1 Stürmer mit Kosten von 1 suchen und auf das Spielfeld bringen.
  2. Wenn der Gegner mit Neo-Exdeath nicht blocken möchte, sondern den Schaden durchgehen lässt:
    Bokos Effekt: „Der Kartenname Bartz, den du kontrollierst, erhält +1000 Stärke und Hast.
    Wenn eine Gruppe, die du kontrollierst, deinem Gegner Schaden zufügt, ziehe 1 Karte.

Stack

Als Stack definiert man Aktionen, die nacheinander ausgerufen werden, aber in umgekehrter Reihenfolge ausgelöst werden.

Beispiel: Der Spieler möchte einen Angriff (Aktion A) ausführen. Der Gegner möchte eine Beschwörung einsetzen (Aktion B). Der Spieler möchte einen weiteren Effekt einsetzen (Aktion C).

Wie werden diese nun durchgesetzt?
Antwort: Die Aktionen werden gestackt (Aktion A + Aktion B + Aktion C) und in umgekehrter Reihenfolge ausgelöst: Aktion C -> Aktion B -> Aktion A.

 

Zufrieden mit unseren Artikeln?

Dann lasst uns doch einen kleinen Obulus da. Wir würden uns über jede kleine Gabe freuen.

Über Dee 623 Artikel
Meine erste FF-Erfahrung hatte ich mit FFX, danach VIII, III, Tactics, XIII, XIV und XV - hängen geblieben bin ich schlussendlich bei Skylanders, der Tales-Serie, FFXIV, BD2 und dem FFTCG (Sammelsucht ole).

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*